Gasprüfung im Wohnmobil und Wohnwagen

Gasprüfung Sicherheit geht vor

Gasprüfung im Wohnmobil oder Wohnwagen: wann und in welchen Abständen muss das sein und was wird dabei geprüft?

Wenn Sie ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen besitzen, sollten Sie die Sicherheit Ihrer Gasanlage regelmäßig überprüfen lassen. Die Gasprüfung ist nicht nur wichtig für Ihre eigene Sicherheit, sondern auch für die Zulassung Ihres Fahrzeugs. Ab dem 1. April 2022 wird eine eigenständige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen verpflichtend sein, unabhängig von der Hauptuntersuchung.

Die Gasprüfung muss alle zwei Jahre von einer zertifizierten Fachkraft durchgeführt werden, die nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 prüft. Dabei werden folgende Punkte kontrolliert:

  • Die Dichtheit der Gasanlage und der Schläuche
  • Die Funktion der Gasgeräte (Heizung, Kocher, Kühlschrank etc.)
  • Die korrekte Kennzeichnung und Beschriftung der Gasanlage
  • Die Einhaltung der technischen Vorschriften und Normen

Die Gasprüfung wird in einem sogenannten „gelben Heft“ dokumentiert, das Sie bei jeder Prüfung mitführen müssen. Wenn Sie die Gasprüfung bestanden haben, erhalten Sie eine Prüfplakette, die Sie gut sichtbar an Ihrem Fahrzeug anbringen müssen.

Die Kosten für die Gasprüfung liegen je nach Anbieter zwischen 20 und 60 Euro. Wenn Sie Teile austauschen oder reparieren müssen, können zusätzliche Kosten entstehen.

Die Gasprüfung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine sinnvolle Maßnahme, um das Risiko von Gasunfällen zu minimieren. Mit einer intakten und geprüften Gasanlage können Sie Ihren Campingurlaub entspannt genießen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert